Zurück zum Blogtext

Langstreckenlaufen: Red’s 5 Tipps wie du dich in dieser Disziplin verbessern kannst

I18n Error: Missing interpolation value "Datum" for "Geschrieben {{ Datum }}" von Alex Clasper

Langstreckenlaufen ist mental sowie körperlich sehr belohnend. Es kann jedoch auch sehr herausfordernd sein. Was “Langstrecke” bedeutet, hängt von jedem einzelnen individuell ab. Für einen Freizeitjogger mögen 5 Kilometer eine lange Strecke sein, für einen Marathonläufer hingegen hören sich zum Beispiel 10 Kilometer wie ein Aufwärmtraining an. Was auch immer eine lange Distanz für dich persönlich bedeutet, die folgenden Tipps sind für jeden anwendbar. Im folgenden listen wir dir unsere 5 top Tipps um dir dabei zu helfen, das meiste aus dem Langstreckenlaufen oder einfach nur Joggen herauszuholen und dabei so viel Spaß wie möglich zu haben. 


Finde die richtige Balance


Nicht jede Joggingrunde muss gleich ein Halbmarathon werden. Damit meinen wir, dass du nicht unbedingt besser im Langstreckenlaufen wirst, wenn jeder deiner Läufe lang ist. Es gibt wichtigere Aspekte, die du auch auf kürzeren Läufen verbessern kannst. Die Art und Weise wie du läufst und in welcher Geschwindigkeit sind dabei ausschlaggebend. Am besten planst du jede Woche eine längere Runde und alle anderen Läufe sind etwas kürzer. Mit dieser Technik kannst du deine Zeit verbessern und an deiner Geschwindigkeit arbeiten. Und dies alles, ohne jedes Mal die Zeit eines Langstreckenlaufs zu investieren.


Starte langsam & erhöhe die Distanz schrittweise


Wenn es darum geht, besser im Langstreckenlaufen zu werden, dann kann einen manchmal der Ehrgeiz packen und man übertreibt es dann schnell einmal. Wir empfehlen dir, es langsam angehen zu lassen, weil du dich sonst schnell verletzen könntest, da dein Körper der Herausforderung noch nicht gewachsen ist. Zu überambitioniert zu sein, wird dir beim Langstreckenlaufen nichts als Ärger bringen, daher empfehlen wir dir das Folgende. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir dir, mit sehr kleinen Joggingrunden anzufangen, nicht mehr als 5 Kilometer für den Anfang. Du kannst dich dann jede Woche ungefähr 20% steigern. Bei 5 Kilometer zum Beispiel wäre der nächste Lauf 6 Kilometer, die Woche darauf 7.2 Kilometer usw. Es langsam anzugehen wird dir sehr dabei helfen, ein guter Langstreckenläufer zu werden. Du wirst merken, dass sich diese Herangehensweise am Ende bezahlt macht. 


Investiere in die richtige Ausrüstung


Um die besten Resultate beim Langstreckenlaufen zu erzielen, empfehlen wir dir, in das richtige Zubehör zu investieren. Am wichtigsten hierbei sind die Laufschuhe. Deine Laufschuhe sollten deinen Füßen Stabilität bieten, strapazierfähig sein und eine gut gepolsterte Sohle haben. Zusätzlich empfehlen wir dir, in Kleidung zu investieren, welche Feuchtigkeit nach außen leitet. Die Dri-Release™Technologie welche wir für unsere Performance T-Shirts und unsere Long Sleeve Tops bei Red verwenden, verhindert Schweiß daran, sich in den Fasern anzusammeln. Somit wird deine Kleidung immer trocken und luftig bleiben. Im Winter empfehlen wir dir, mehrere Schichten anzuziehen. Fange mit einer Basis-Schicht wie dem Performance-T-Shirt an, etwas langärmliges darüber und abhängig vom Wetter kannst du eine leichte Regenjacke als äußerste Schicht tragen.

Achte auf deine Ernährung


Wir können es nicht oft genug erwähnen, wie wichtig eine gute Ernährung für die besten Resultate beim Laufen ist. Wenn du das meiste aus deinen gesteckten Fitness-Zielen erreichen möchtest, dann darfst du den Aspekt der richtigen Ernährung nicht außen vor lassen. Vor deinem Lauf solltest du eine leichte Mahlzeit zu dir nehmen, wie zum Beispiel Kohlenhydrate und Protein wie Bananen, Süßkartoffel, Toast oder Quinoa (am besten 1-2 Stunden vor deinem Lauf). Zudem empfehlen wir dir, reichlich zu trinken. Wenn du länger als eine Stunde unterwegs sein wirst, dann stell sicher, dass du unterwegs leicht verdauliche energiereiche Snacks mit dabei hast sowie eine Wasserflasche. Dazu können Kohlenhydrat-Energie-Gels, eine kleine Handvoll Gummibärchen oder eine Banane gehören. Nach dem Laufen solltest du dich auf Lebensmittel mit viel Protein wie Eier und Lachs sowie Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln konzentrieren. Zusammen mit genügend Wasser eignen sich Bananen auch gut, um deinen Elektrolytspiegel aufzufüllen.


Denk an die mentalen Vorteile


Sich im Langstreckenlaufen zu verbessern bringt mehr mit sich als die offensichtlichen körperlichen Vorteile. Deine Einstellung dem Laufen gegenüber sollte nicht außer Acht gelassen werden, wenn du deine Ausdauer verbessern möchtest. Finde heraus was dich am meisten motiviert. Ob es Joggen mit Freunden ist oder sich einen wöchentlichen Plan mit Zielen zu erstellen. Einer der besten Tipps, um positiv zu bleiben, ist, sich einen realistischen Plan zusammenzustellen. Als Beispiel, ein 20 Kilometer langer Lauf mag etwas überwältigend klingen, wenn man diesen aber in vier 5K Etappen einteilt dann ist es schon etwas übersichtlicher. Das Wichtigste ist dass du für dich herausfindest was dich am meisten motiviert um deine Ziele zu erreichen.